Z

Zonta Club Wetzlar

Projekte

Zonta sagt NEIN zu Gewalt gegen Frauen

Seit 1991 findet jedes Jahr vom 25. November (dem von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewidmeten Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen) bis zum 10. Dezember (dem von den Vereinten Nationen deklarierten Tag der Menschenrechte) weltweit die Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Gewalt an Frauen ist eine der meist verbreiteten Verletzungen gegen die Menschenrechte.

Zonta International mit seinen weltweit über 1200 Clubs und mehr als 31.000 Mitgliedern beteiligt sich mit der eigenen Aktion
„Zonta says No“
an dieser Kampagne (www.zontasaysno.com).

Damit möchte Zonta auch auf seine internationalen Projekte zur Eliminierung von Gewalt gegen Frauen im Biennium 2014-2016 hinweisen:

  • Geschlechtergerechte Schulen in Vietnam (Schaffung eines schulischen Umfeldes, das frei ist von geschlechterspezifischer Gewalt) in Kooperation mit United Nations Trust Fund to End Violence against Women
  • Verhinderung von Kinderehen in Niger in Kooperation mit United Nations Population Fund
  • Stimmen gegen Gewalt in 12 Ländern in Kooperation mit UNWomen.

Auch in 2021 wurde wieder eine größere Aktion zum internationalen Tag "Gewalt gegen Frauen" zum 25.11.2021 durchgeführt. Im Vorfeld unterstützte uns die Bäckerei Moos mit der Ausgabe von Brötchentüten unter dem Motto "Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte". Im Forum konnten wir durch einen Stand am 20.11.2021 auf unsere Aktion "Anstrahlung von Dom und Alter Lahnbrücke" und einer "Diskussionsrunde im Gemeindesaal der Hospitalkirche" aufmerksam machen.

Frau Steinert, Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking vom Frauenhaus Wetzlar, Frau Schneider, Frauenbeauftragte des Lahn-Dill-Kreises und Herrn Grebe, dem Opferschutzbeauftragten der Polizeidirektion Lahn-Dill, stellten sich Fragen der anwesenden Damen und Herren und berichteten von ihrer Arbeit bezüglich häuslicher Gewalt im Lahn-Dill-Kreis.


Unser Club machte im Rahmen dieser Kampagne am 08.02.2014 in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Moos vor deren Verkaufsshops im Forum, OBI Baumarkt und REWE Nauborn auf die weltweiten skandalösen Zustände aufmerksam. Das Moos-Verkaufspersonal verpackte Backwaren in Bäckertüten mit der Aufschrift „Gewalt gegen Frauen – kommt nicht in die Tüte!“ Die Zonta-Damen standen für Fragen zur Verfügung und verteilten Informations-Flyer und Chips für Einkaufswagen mit dem Logo der Aktion.
Ziel der Aktion war es nicht, pauschal die Täter anzuklagen sondern auf diese Missstände in unserer Welt aufmerksam zu machen und die Sinne für dieses Thema zu schärfen:
Nicht weg- sondern hinschauen und darüber sprechen.

Am 22.11.2014 haben in vielen deutschen Städten die vor Ort ansässigen Zonta Clubs eine besondere Installation zu dem Thema
„SAY NO – SAG NEIN zu Gewalt gegen Frauen“
vorgestellt.

Mit dieser Aktion beabsichtigten die Zonta Clubs auf das in unserer Gesellschaft weit verbreitete und doch immer noch tabuisierte Problem von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen und für dieses Thema zu sensibilisieren:
So waren in Deutschland 2004 nach einer repräsentativen Erhebung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums 37% der Frauen Opfer körperlicher Misshandlungen und 13 %, also ca. jede siebte Frau, Opfer sexueller Gewalt.
Im Jahr 2013 allein wurden nach der polizeilichen Kriminalstatistik 135 Frauen von ihren Ehemännern und Partnern getötet. 2.228 Frauen wurden in ihrer Ehe und Partnerschaft Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Gewaltanwendung.
(siehe www.bka.de)

Unser Club hat in Wetzlar in der Fußgängerzone am Eisenmarkt diese Installation gezeigt.

Der Aktionstag 2015 fand am 21.11.2015 wieder in Wetzlar am Eisenmarkt statt.

Wir hatten mit einem Informationsstand auf das Thema „Gewalt gegen Frauen“ hingewiesen, etwa 100 Paar Frauenschuhe aufgestellt, wobei jedes Schuhpaar symbolisch für ein Opfer sexueller Gewalt stand, und in orangefarbenen Westen mit dem Aufdruck „Zonta says NO“ Chips für Einkaufswagen mit diesem Motto sowie Flyer mit Detail- und Hintergrund-informationen zu dieser Thematik verteilt. Die Aktion bot erneut die Möglichkeit, Passanten dieses wichtige Zonta-Anliegen näher zu bringen.

Zonta says NO - Flyer